Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Arbeitswelt. Damit entstehen neue Chancen, aber auch Herausforderungen im Hinblick auf Mitbestimmung, Datenschutz und den Schutz der Beschäftigten.
Dieses Seminar vermittelt fundierte Grundlagen zu KI-Systemen und zeigt auf, wie Personalvertretungen ihre Rechte bei der Einführung und Anwendung von KI aktiv wahrnehmen können.
In unserem Seminar erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen über KI-Technologien, lernen rechtliche Rahmenbedingungen kennen und erhalten praktische Werkzeuge, um Mitbestimmungsrechte wirkungsvoll wahrnehmen und Beschäftigte vor Risiken zu schützen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine interaktive und intensive Lernerfahrung zu gewährleisten. Daher empfehlen wir Ihnen, sich so bald wie möglich anzumelden, um Ihren Platz zu sichern.
Termin und Ort:
noch nicht bekannt – voraussichtlich 2-tägige Seminar im IV. Quartal 2025. Gerne können Sie sich bereits heute unverbindlich vormerken lassen. Sobald wir ausreichend Interessentenmeldungen haben, terminieren wir für Sie ein Online-Angebot.
Seminarzeiten:
2 Tage je 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Referenten:
Franziskus Gläser
Kosten:
vorr. 395 Euro inkl. Seminarunterlagen
Seminarinhalte:
Zielgruppe:
Personalvertretungen
Schulungsanspruch:
In diesem Seminar vermittelten wir Grundkenntnisse für alle Personalvertretungen und für häufig eingesetzte Ersatzmitglieder gem. § 54 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG), bzw. den vergleichbaren Vorschriften der jeweiligen Ländergesetze und verweisen wir auf die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers/Dienstherrn. Daneben besteht Anspruch auf Erstattung der Fahrkosten in Anwendung der reisekostenrechtlichen Bestimmungen. Eine Entsendung des Personalrats ist erforderlich!
Programm:
Anmeldung: