Menü Close

IKK-Tarifgemeinschaft: Tarifabschluss! – Keine Verschiebung der Gehaltszahlung – Erhöhung um 5,8 % in zwei Schritten

Ein langer und schwieriger Verhandlungsweg hat jetzt mit einem ausgewogenen Abschluss ein erfolgreiches Ende gefunden. Durch soziale Komponente und Erhöhung des Urlaubsgelds gibt es bis zu 7,1 Prozent mehr! Das Ergebnis im Einzelnen:

  • der Zeitpunkt der Gehaltszahlung bleibt unverändert
  • für den Zeitraum Januar bis April 2025 wird für jeden Monat eine Einmalzahlung in Höhe von 100 Euro bzw. 50 Euro für Auszubildende gezahlt, bei Teilzeitbeschäftigten anteilig.
  • ab dem 1. Mai 2025 steigen die Vergütungen um 2,8 Prozent, mindestens aber um 100 Euro bzw. 50 Euro für Auszubildende – der Mindestbeitrag gilt bei Teilzeitbeschäftigten anteilig
  • ab dem 1. Mai 2026 steigen sie um weitere 3,0 Prozent
  • das Urlaubsgeld steigt ab 2026 deutlich an: auf 650 Euro bis einschließlich VG 6 und auf 500 Euro ab VG 7
  • Ab dem 1. Juni 2025 wird wieder ein Zuschuss zum Deutschlandticket als Jobticket in Höhe von 25 Prozent des ermäßigten Preises gezahlt, für Auszubildende wird das Deutschlandticket in voller Höhe erstattet
  • Die Familienzulage steigt ab 1.Mai 2025 auf 165 Euro, ab dem 1. Mai 2026 auf 170 Euro
  • Ausgebildete, die nach ihrer Ausbildung von der IKK übernommen werden, werden ohne Wartezeit direkt in die VG 6 eingruppiert. Diese Regelung wird von der IKK gesund plus als einzige nicht angewendet.

Durch den Mindestbetrag bei der Erhöhung 2025 und der Erhöhung des Urlaubsgeldes beträgt die Gesamtsteigerung je nach Vergütungsgruppe zwischen 6,1 Prozent (bei höheren Vergütungsgruppen) und 7,1 Prozent (in VG 5, Stufe 1). Der Tarifvertrag läuft 24 Monate bis zum 31.12.2026.

Dem Arbeitgeber war die Verschiebung der Gehaltszahlung in zwei Schritten auf den Monatsletzten besonders wichtig. Dies konnten wir erfolgreich verhindern. Dafür konnten wir einen Gewerkschaftsbonus leider nicht durchsetzen.

Die Erhöhung der Sonderzahlung (Weihnachtsgeld) werden wir in der nächsten Entgeltrunde verhandeln.

Insgesamt haben wir insbesondere für das Jahr 2025 die prekäre finanzielle Situation der Krankenkassen verantwortungsvoll berücksichtigt. Die größeren Steigerungen wird es daher im Jahr 2026 geben.

Verglichen mit anderen Abschlüssen (u.a. dem Schlichtungsergebnis im TVöD) liegen wir mit diesem Abschluss über dem Durchschnitt.

Unsere Mitglieder laden wir zu einem Videocall ein, in dem die einzelnen Punkte detailliert erläutert werden. Darüber hinaus erhalten alle Mitglieder in Kürze eine Umfrage per E-Mail zur Annahme oder Ablehnung dieses Tarifergebnisses.

Für die GdS haben verhandelt: Sabine Wellnitz, Stephan Kallenberg (GdS Bundesgeschäftsstelle), Oliver Bönecke und Jessica Bonsack (IKK classic), Mathias Findeisen (IKK Brandenburg und Berlin), Kirsten Pekrone (IKK gesund plus) und Jochen Schneider (IKK Südwest)

Geben Sie sich Stärke!

Mitglied werden unter: www.gds.info/beitritt

20250407_IKK-Tarifgemeinschaft_SPEZIAL