Digitalisierung im Personalrat: Effizient, sicher, mitbestimmt!
Digitalisierungsprozesse nehmen zurzeit einen bedeutenden Platz innerhalb der Personalratsarbeit ein. Digitale Kommunikation, datengeschützte Entscheidungsprozesse und moderne Softwarelösungen bieten Chancen, stellen aber auch Herausforderungen dar. Die Mitbestimmungsgremien müssten dabei nicht nur die Interessen der Kolleginnen und Kollegen im Auge behalten, sondern auch in ihren eigenen Arbeitsprozessen neue digitale Methoden und Instrumente wirkungsvoll zum Einsatz bringen.
Dieses Seminar vermittelt eine umfassende Übersicht über die vielfältigen Facetten der Digitalisierung, von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zu moderner virtuelle Zusammenarbeit. Dabei werden sowohl Mitbestimmungsrechte der Personalvertretungen im Kontext der Digitalisierung als auch die digitale Teamarbeit im Personalrat detailliert behandelt.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden und wie gelingt es, den Datenschutz und die Informationssicherheit in der Personalratsarbeit zu gewährleisten?
Die Schulung bietet daher Personalratsmitgliedern praktische Instrumente und wichtige Hilfsmittel, um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aktiv zu nutzen und zu gestalten.
Termin und Ort:
28.-29.10.2025 – online
Seminarzeiten:
- Tag Beginn 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr
- Tag Beginn 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Referenten:
Unsere Referenten sind Spezialisten für Arbeits- und Tarifrecht in der Sozialversicherung.
Kosten:
375 Euro inkl. Seminarunterlagen
Seminarinhalte:
Überblick über den rechtlichen Rahmen digitaler Personalratsarbeit
- Personalratsarbeit rechtssicher online gestalten
- Sitzungen des Personalrates mittels Video- und Telefonkonferenz durchführen
- Anforderungen an Beschlüsse im Umlaufverfahren
- Herausforderungen und Chancen an die Personalratsarbeit in Zeiten des digitalen Wandels
- Digitale Treiber innerhalb der Dienststelle und der Gesellschaft identifizieren
- Einfluss der Digitalisierung auf die Beteiligungsrechte der Personalvertretung
- Praxisbeispiele und Übungen
Zielgruppe:
Personalvertretungen
Schulungsanspruch:
In diesem Seminar vermittelten wir Grundkenntnisse für alle Personalvertretungen und für häufig eingesetzte Ersatzmitglieder gem. § 54 BPersVG, bzw. vergleichbarer Ländergesetze.
Wir verweisen auf die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers. Eine Entsendung des Personalrats ist erforderlich!
Ausschreibung NEU
Programm Digitalisierung in der Personalratsarbeit P4.docx
Anmeldung bitte bis spätestens 19.9.2025 – Vorabreservierung erwünscht!